Kehr- und Kunsträder

6 Das Wasser war von Neubeginn des Oberharzer Bergbaus (im frühen 16. Jahrhundert) an der entscheidende Energieträger. Die Wasser (so nannte der Bergmann das fließende Wasser) strömten in die Schaufeln der Kehr- und Kunsträder und brachten sie in Bewegung. So ist am Schachtgebäude (im Oberharz Gaipel genannt) B ein Kehrrad zu sehen, das mit zwei gegenläufigen Schaufelkränzen ausgerüstet ist, damit die Erztonnen im Schacht zu Tage gefördert oder nach unten hinabgelassen werden konnten, je nachdem, welche Schaufelreihe vom Schützer mit Wasser beaufschlagt wurde.

Impressum / Datenschutz